Was genau macht ein Fachinformatiker (m/w/d) Fachrichtung Systemintegration?
Bits und Bytes sind keine Fremdwörter für Dich? Du erwartest von Deinem Berufsleben Abwechslung und Eigenverantwortung? Warum dann nicht eine Ausbildung im IT-Bereich beginnen?! BORBET bietet Dir die Möglichkeit, den Beruf des Fachinformatikers (m/w/d) in der Fachrichtung Systemintegration zu erlernen.
Key Facts:
Mindestvoraussetzung: Fachhochschulreife
Dauer der Ausbildung: ca. 3 Jahre
Darauf kommt es uns an:
• Interesse an IT-Technik und elektronische Medien
• Sorgfalt, Flexibilität, Durchhalte- und logisches Denkvermögen
• Gute Mathematik- und Informatikkenntnisse
Wusstest Du, dass…?
...wir Dir ein breites Spektrum an IT-Aufgaben bieten? Zusätzliche Qualifikationen befähigen Dich zu weiteren interessanten Aufgaben im Bereich IT-Sicherheit, Netzwerktechnologie oder dem SAP-Kompetenzcenter.
- Anwenderbetreuung
- Planung und Konfiguration von IT-Systemen
- Installieren, Einrichten sowie Administration von Hardwarekomponenten, Betriebssystemen und Netzwerken
- Analyse von Störungen mit modernen Diagnosesystemen
- Lösung von Systemproblemen
08.00 Uhr
Nach dem Einstempeln begebe ich mich in mein Büro und schalte den Rechner ein.
08.15 Uhr
Zuerst überprüfe ich meine E-Mails und verpassten Anrufe, um zu sehen, ob während meiner Abwesenheit Aufgaben für mich angefallen sind. Einige Probleme kann ich schon selbst lösen. Dazu rufe ich die User an und vereinbare einen Termin oder schalte mich direkt auf ihre Rechner.
09.00 Uhr
Kurz frühstücken und einen Kaffee trinken. Ich unterhalte mich mit meinen Kollegen darüber, welche Aufgaben ich für den heutigen Tag übernehmen kann.
09.30 Uhr
Ein Mitarbeiter hat Probleme mit seinem PC-Bildschirm. Nach den ergebnislosen Routinetests mit Ersatz-Kabel und -Bildschirm stelle ich fest, dass das Problem bei der Grafikkarte liegt. Ich nehme den Rechner mit in mein Büro, tausche die Grafikkarte aus und spiele die benötigten Treiber auf den PC. Nach dem Aufbau funktioniert alles wieder reibungslos.
12.30 Uhr
Nun ist Mittagspause. Ich setze mich mit meinen Kollegen in unseren Pausenraum. Wir essen dort gemeinsam Mittag und unterhalten uns.
13.00 Uhr
Als Nächstes wird ein neuer Arbeitsplatz aufgebaut. Ich installiere einen Rechner mit den angeforderten Programmen und bringe diesen mit dem erforderlichen Zubehör zu seinem Platz. Nachdem alles angeschlossen und sämtliche Hardware auf ihre Funktion überprüft wurde, gehe ich zum Unterverteiler und patche den Netzwerkanschluss, sodass auch der Zugang zu unserem Netzwerk funktioniert.
16.30 Uhr
Jetzt ist Feierabend. Ich fahre meinen Rechner herunter, stemple ab und begebe mich auf den Weg nach Hause.