Was genau macht ein Industriemechaniker (m/w/d) Fachrichtung Betriebstechnik?
Du suchst nach einer technischen, handwerklichen Ausbildung, in der Du schon früh Verantwortung übernehmen kannst? Dann ist der Beruf des Industriemechanikers wie für Dich gemacht! Du sorgst dafür, dass in der Produktion alles rund läuft.
Key Facts:
Mindestvoraussetzung: Hauptschulabschluss/Mittlere Reife für den Standort der BORBET Sachsen GmbH
Dauer der Ausbildung: ca. 3,5 Jahre
Darauf kommt es uns an:
• Interesse an Maschinentechnik
• Sorgfalt und Umsicht
• Teamfähigkeit
• Kenntnisse der Mathematik, Physik und Informatik
• Grundkenntnisse der Elektro- und Steuerungstechnik
• Handwerkliches Geschick
Wusstest Du, dass…?
… Du während der Ausbildung zum Industriemechaniker (m/w/d) die Möglichkeit hast, Dich in viele Fachrichtungen zu spezialisieren. Außerdem kannst Du Deine Ausbildung bei besonders guten Leistungen auf drei Jahre verkürzen. Auch hier steht Dir die Tür offen, um Dich mit einem Meister, Techniker oder anderen Abschlüssen weiter zu qualifizieren.
- Reparatur von Maschinen und Produktionsanlagen
- Wartung und Instandhaltung der Fertigungsanlagen
- Inbetriebnahme von neuen Fertigungsanlagen
- Herstellung von Vorrichtungen und Ersatzteilen aus Metall oder Kunststoff
Tagebuch
6.00 Uhr
Mein Arbeitstag beginnt mit einer Besprechung mit den Gesellen, die mir mitteilen, welche Reparaturen anliegen und welche Aufgaben ich erledigen kann.
6.30 Uhr
Nun steht der morgendliche Rundgang durch die mechanische Bearbeitung an. Hier kontrolliere ich alle Maschinen und fülle die Schmieröle auf.
7.30 Uhr
Als Nächstes steht eine Reparatur in der Produktion an. Mein Kollege erklärt mir die anstehenden Arbeitsschritte und gemeinsam reparieren wir die defekte Maschine. Nach unserer Freigabe kann die Fertigung dort weiterlaufen.
10.00 Uhr
Pause!
10.30 Uhr
Ich repariere beschädigte Ersatzteile, lagere diese danach ein und buche sie schließlich in das SAP-System.
10.45 Uhr
Maschinenstillstand! – Ich muss schnell einen defekten Keilriemen in einer Hochglanzdrehzelle austauschen, um die Standzeit der Maschine möglichst gering zu halten. Verantwortungsbewusstsein ist in meinem Beruf sehr wichtig, weil stehende Maschinen eine stockende Produktion und somit eine niedrigere Stückzahl bedeuten.
13.00 Uhr
Ich räume die Werkstatt auf, sortiere die angelieferten Ersatzteile ein und buche diese ebenfalls ins SAP.
14.30 Uhr
Nun habe ich Feierabend.