Ökologischer Fußabdruck
 
Unsere Mitarbeiter – engagiert & loyal
 
Menschenrechte sind bei uns fest verankert.
 
Wir übernehmen ökologische Verantwortung
 
Nachhaltigkeit und Qualität greifen bei uns ineinander.
 
Unser Ziel: Optimale Ressourcennutzung auf allen Ebenen
 
Stetige Optimierung – unser Weg für die Zukunft.
ÖKOBILANZ
Mitarbeiter
Menschenrechte
Effizienz
Qualität
Ressourcen
Ziele und Ratings
Aktiver Umgang mit oekologischen Herausforderungen DE
Im Jahr 2020 starteten wir ein neues Projekt für mehr Transparenz: Die Erstellung einer Ökobilanz unserer Räder.

Die Ökobilanz wurde gemäß der DIN EN ISO 14040 und der DIN EN ISO 14044 von einem externen Partner erstellt. Dieser wertete die erfassten Daten der einzelnen Standorte aus und berechnete mittels der Ökobilanzsoftware Umberto LCA+ sowie der Ecoinvent 3 Datenbank die Umweltwirkung unserer Räder. Als Datenbasis diente das Geschäftsjahr 2019.

Wir betrachteten in der Ökobilanz den gesamten Lebenzyklus des Rades – von der Wiege bis zur Bahre ("cardle to grave").
Als Funktionelle Einheit definierten wir ein durchschnittliches Radgewicht im jeweiligen Werk. Da die durchschnittlichen Radgewichte in den einzelnen Werken unterschiedlich sind, wurde als Basis zusätzlich ein Rad mit einem Kilogramm Gewicht bilanziert, um die Vergleichbarkeit der Daten zu gewährleisten.

 Die Ökobilanz können Sie hier einsehen:






200520 Icon DE Mitarbeiter

Wir sind davon überzeugt, dass Vielfalt unser Unternehmen bereichert. Darum tragen wir dafür Sorge, Männer und Frauen gleich zu behandeln und stellen uns gegen jegliche Art von Diskriminierung. Aktuell arbeiten bei BORBET Mitarbeiter mit rund dreißig verschiedenen Nationalitäten erfolgreich zusammen. Uns ist bewusst, dass wir in unserem über 130-jährigen Bestehen nur wachsen konnten, weil wir uns stets auf eine engagierte, motivierte und loyale Belegschaft verlassen konnten.


Um die Sicherheit unserer Mitarbeiter stetig zu verbessern, haben wir in den letzten Jahren an allen BORBET Standorten Managementsysteme für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz eingeführt. In den Jahren 2019 und 2020 wurden die einzelnen Managementsysteme zusammengeführt und an die Forderungen der neuen DIN ISO 45001 angepasst. Im Oktober 2020 erfolgte schließlich die erfolgreiche Zertifizierung durch den TÜV Rheinland.


DE Menschenrechte

Grundsatzerklärung zur Achtung der Menschenrechte der BORBET (Gruppe)


Wir, die BORBET (Gruppe), sind uns unserer Verantwortung bewusst und bekennen uns zur Achtung der Menschenrechte. Wir respektieren die international anerkannten Menschenrechte und tragen Sorge dafür, Menschenrechtsverletzungen vorzubeugen und Menschenrechte zu stärken. Gleiches erwarten wir auch von unseren Geschäftspartnern und Lieferanten. Dazu haben wir einen geeigneten Auswahlprozess für unsere Lieferanten definiert.

Wir verpflichten uns, eine menschenrechtliche Sorgfaltsprüfung durchzuführen, um negative Auswirkungen auf die Menschenrechte zu identifizieren, in die wir möglicherweise verwickelt sind und gemeinsam mit interessierten Parteien an der Prävention und Abschwächung solcher identifizierten Auswirkungen zu arbeiten. Wenn festgestellt wird, dass die BORBET (Gruppe) oder eines ihrer verbundenen Unternehmen für eine solche Auswirkung verantwortlich ist, wird sich die BORBET (Gruppe) bemühen, die Situation durch legitime Prozesse zu beheben oder an der Behebung der Situation mitzuwirken.


Standards und Richtlinien

In Übereinstimmung mit den Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte der Vereinten Nationen (UNGP) bekennen wir uns zu den Prinzipien der nachfolgenden international anerkannten menschenrechtlichen Standards und Richtlinien:

  • Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen (UN) 
  • Die Konventionen und Empfehlungen der Internationalen Arbeitsorganisationen (ILO) zu Arbeits- und Sozialstandards
  • Die Leitsätze der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) für multinationale Unternehmen
  • Die Prinzipien des Global Compact der Vereinten Nationen (UNGC)
  • UN-Kinderrechtskonventionen  
  • UN-Konvention zur Beseitigung jeder Diskriminierung der Frau
  • Charta der Grundrechte der Europäischen Union

Wir möchten mit unserem Handeln auch die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen unterstützen und einen Beitrag zur Erreichung der Sustainable Development Goals (SDGs) leisten. Zusätzlich zu unserem langjährigen sozialen Engagement an allen Standorten, haben wir Ziele für die gesamte Gruppe abgeleitet, welche in unserem Nachhaltigkeitsbericht festgehalten werden.


Umsetzung

Die in den zuvor genannten internationalen Standards und Richtlinien verankerten Normen und Werte finden sich auch in unserem Verhaltenskodex für Mitarbeiter, Geschäftspartner und Lieferanten wieder.

Um potenziell negative Auswirkungen abzuwenden und unsere Mitarbeiter zum Thema Menschenrechte zu sensibilisieren, setzen wir auf eine Schulung. Diese muss jährlich von jedem Mitarbeiter durchgeführt werden und beinhaltet Kontroll- und Verständnisfragen.

Lieferanten und Geschäftspartner müssen sich an unseren Verhaltenskodex halten und dessen Einhaltung unterzeichnen.

Wir erwarten von allen Mitarbeitern, Geschäftspartnern und Lieferanten, dass sie sich an geltende Gesetze und menschenrechtliche Konventionen halten und negative Auswirkungen vermeiden. Verstöße werden nicht toleriert und konsequent verfolgt.

Unser Ziel ist es, gemeinsam mit den Akteuren der Wertschöpfungskette, durch verschiedene Maßnahmen und Prozesse, potenziell nachteilige Auswirkungen zu verhindern und durch gemeinsame Ansätze eine dauerhaft positive Entwicklung zu fördern.


Beschwerdemechanismus

Wir bieten unseren interessierten Parteien die Möglichkeit, Hinweise zu Verletzungen oder Verstößen gegen Menschenrechte über eine Hotline oder ein Online-Formular anonym zu melden und ihre Bedenken zu äußern. Alle Hinweise werden vertraulich behandelt und von der zuständigen Abteilung bearbeitet. Weitere Informationen hierzu befinden sich auf unserer Homepage unter dem Reiter „Code of Conduct & Compliance“. Jeder einzelne kann dazu beitragen, dass BORBET Fehlverhalten oder Verstöße frühzeitig erkennt und daraus abgeleitete Maßnahmen und Konsequenzen weitere potentielle Verletzungen der Menschenrechte verhindern.


Verantwortlichkeiten

Für die Einhaltung und Umsetzung der Grundsatzerklärung zur Achtung der Menschenrechte sind die Geschäftsführer der einzelnen Standorte verantwortlich. Für die Umsetzung der Schulungen sind die Abteilungsleiter verantwortlich.


Weiterentwicklung und Berichterstattung

Die Achtung der Menschrechte und die Betrachtung von Risiken und potenziell negativen Auswirkungen ist ein kontinuierlicher Prozess, der einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Sustainable Development Goals darstellt. Über die Umsetzung und Entwicklungen informieren wir jährlich im Rahmen unserer Nachhaltigkeitsberichterstattung.


Hallenberg-Hesborn, Dezember 2020

BORBET GmbH


200520 Icon DE Energieeffizient
Der effiziente Einsatz von Energien ist für uns sowohl eine Frage der ökologischen Verantwortung als auch der ökonomischen Notwendigkeit. Deshalb haben wir an allen BORBET Standorten Energiemanagementsysteme eingeführt. Zudem sind unsere deutschen Standorte gemäß DIN EN ISO 50001 zertifiziert. Durch den Einsatz von Wärmerückgewinnungsanlagen konnten wir in einigen Bereichen große Einsparpotentiale bei Strom und Erdgas umsetzen. Aluminiumspäne die bei uns während der Produktion anfallen, werden zurück in den Kreislauf geführt und wieder eingeschmolzen.

Durch innovative Herstellungsprozesse wie Flowforming oder Undercut kann das Gewicht des Rades reduziert werden. Dadurch verringert sich der Einsatz von Aluminium und der Carbon Footprint des Rades verbessert sich. Die Qualität der Räder steht für uns, bei allen innovativen Maßnahmen, weiterhin an erster Stelle.  

Aktuelles Beispiel: Um den Wasserverbrauch am Standort in Österreich zu reduzieren, investierten wir in eine Kreislaufführung an den Abschreckbecken, wodurch erhebliche Mengen Brunnenwasser eingespart werden konnten.

200520 Icon DE Qualitaetsstandard
Wir konzipieren, gestalten und produzieren Leichtmetallräder mit höchstem Qualitätsanspruch. Von der Marktforschung, dem Design, über die Konstruktion bis hin zum fertig lackierten Rad entstehen die Produkte gänzlich unter einem Dach. Modernste Fertigungsverfahren, patentierte und innovative Produktionstechnologien, ein kompromissloses Qualitätssicherungssystem und fleißige Mitarbeiter tragen tagtäglich zum Erfolg des Unternehmens bei.

Nachhaltigkeit und Qualität greifen bei uns ineinander.

BORBET nimmt seine Verantwortung ernst und stellt den Umweltschutz bei sämtlichem Handeln in den Mittelpunkt. Wir vereinen unseren hohen Qualitätsstandard mit unseren ökologischen Ansprüchen in der Wertschöpfungskette, der Produktion und den BORBET Rädern.

Mit unserer Leidenschaft für Leichtmetallräder gewährleisten wir die perfekte Balance aus Nachhaltigkeit, Qualität und Wettbewerbsfähigkeit.

200520 Icon DE ressourcen
Beschaffung â€“ Nachhaltiges Handeln treibt uns an.
Wir bewerten schon vor der Beschaffung unserer Rohstoffe die Nachhaltigkeitsperformance von zukünftigen Lieferanten. Hierfür wird jeder Lieferant aufgefordert, eine Selbstauskunft abzugeben und belegende Unterlagen beizufügen. Zusätzlich muss jeder Lieferant die Einhaltung des Code of Conduct für Lieferanten unterzeichnen.

Für jeden Lieferanten wird ein Risikoprofil erstellt, welches anschließend zusammen mit den anderen Daten innerhalb der Lieferantenfreigabe bewertet wird. Auch bei bestehenden Lieferanten setzen wir auf das Instrument der Selbstauskunft und fordern entsprechende Belege an, die unseren Nachhaltigkeitsanforderungen entsprechen.

BORBET strebt an, dass Lieferanten nach ISO 9001, ISO 45001, IATF 16949, ISO 14001 und ISO 50001 zertifiziert sind. Bevorzugt werden vor allem solche, die nach ISO 9001 und ISO 14001 oder einem vergleichbaren System zertifiziert sind und verstärkt umweltfreundliche Stoffe und erneuerbare Energien einsetzen. Lieferanten mit einer Zertifizierung nach dem Aluminium Stewardship Initiative (ASI) Standard werden ebenfalls bevorzugt.

BORBET selbst ist seit 2021 Mitglied der Aluminium Stewardship Initiative, als „Industrial User“ und seit Ende 2021 nach dem ASI Performance Standard-Material Stewardship zertifiziert.


Nutzung
Wir nehmen unsere Verantwortung ernst und wollen den Umweltschutz sowohl mit Blick auf Produkte als auch in der Fertigung fortlaufend verbessern. Dabei setzt BORBET auf fortschrittliche und effiziente Technologien. Der Verbrauch von Wasser, Energie, Rohstoffen und Betriebsstoffen wird regelmäßig überprüft und Einsparpotentiale umgesetzt. Alle BORBET Standorte sind nach ISO 14001 zertifiziert und arbeiten an einer fortlaufenden Verbesserung. 




DE ZIELE
Nachhaltigkeitsziele
Als metallverarbeitendes Unternehmen wollen wir sparsam und verantwortungsvoll mit der Energie und allen anderen Ressourcen umgehen. Egal wie gut man schon ist, man kann immer noch besser werden! Auch in Zukunft werden wir weitere Einsparpotenziale ermitteln und so unseren Beitrag zum Klima- und Umweltschutz leisten. Dabei beziehen wir unsere Lieferkette mit ein.

Seit einigen Jahren berechnen wir den CO2-Ausstoß unserer Produktion und setzen uns regelmäßig neue Ziele für die Zukunft. Die Erreichung der Ziele gelang uns in der Vergangenheit sehr gut und wird uns auch in der Zukunft gelingen. Bis 2040 wollen wir unseren CO2-Ausstoß in der Produktion (Scope 1+2) um 100% verringern. Unser Fokus liegt hier vor allem auf der Umsetzung von Energieeffizienzprojekten und dem vermehrten Einsatz erneuerbarer Energien.

Seit 2019 erfassen wir auch die Emissionen der Vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette (Scope 3 Emissionen). Hier wollen wir ebenfalls, in Bereichen in denen es uns möglich ist, an der Reduktion arbeiten. Hierzu zählt vor allem die vorgelagerte Lieferkette mit dem gesamten Rohstoffeinkauf.  

Ratings
Seit 2012 beantworten wir die Fragebögen des Carbon Disclosure Projects (CDP) zum Thema „Climate Change“ und „Water“. Die Non-Profit-Organisation CDP bewertet anhand der gegebenen Antworten die Performance des Unternehmens und veröffentlicht anschließend ein Rating. Das Leadership Level „A“ ist die bestmögliche Einstufung, das Disclosure Level „D-“ die schlechteste.

Im Jahr 2021 erreichten wir im Bereich „Climate Change“ und „Water“ die Bewertung "B" und im Bereich „Supplier Engagement“ die Bewertung „A-“.

Neben CDP sind wir auch auf der Nachhaltigkeitsplattform EcoVadis aktiv und lassen dort unsere unternehmerische Verantwortung (Corporate Social Responsibility - CSR) bewerten. Dazu reichen wir einmal jährlich eine Selbstauskunft zu Themen wie nachhaltige Beschaffung, Umwelt oder Ethik ein. BORBET ist im Jahr 2021 unter den Top 5% der Unternehmen, die von EcoVadis bewertet wurden und erreichte somit die Goldmedaille.