Was genau macht ein Zerspanungsmechaniker (m/w/d) Fachbereich Dreh- und Frästechnik?
Als Zerspanungsmechaniker (m/w/d) bearbeitest Du mit modernster CNC-Technik unsere Leichtmetallräder. Hierbei kommt es auf tausendstel Millimeter und Präzision an.
Key Facts:
Mindestvoraussetzung: Hauptschulabschluss/Mittlere Reife für den Standort der BORBET Sachsen GmbH
Dauer der Ausbildung: ca. 3,5 Jahre
Darauf kommt es uns an:
• Interesse an Handwerk und Mechanik
• Sorgfalt
• Teamfähigkeit
• Kenntnisse der Mathematik, Physik, Werken und Technik
• Grundkenntnisse im technischen Zeichnen
• Handwerkliches Geschick
Wusstest Du, dass…?
… Dir als ausgelernter Zerspanungsmechaniker (m/w/d) eine aussichtsreiche Karriere bei BORBET bevorsteht. Mache es so wie unser ehemaliger Azubi Daniel Sander und beginne nach Deiner Ausbildungszeit ein weiterführendes Bachelorstudium, zum Beispiel als Wirtschaftsingenieur. Daniel ist heute in der Abteilung Entwicklung & Konstruktion für die Gussoptimierung zuständig.
- Fertigung von Präzisionseinzelteilen an der CNC-gesteuerten Dreh- und Fräsmaschine
- Programmierung, Einrichtung und Bedienung der Fertigungslinien
- Stetige Überprüfung der Maße und Oberflächenqualität
- Allgemeine Wartungsarbeiten an Maschinen und Produktionsanlagen
6.00 Uhr
Als Ersten steht die morgendliche Tagesbesprechung über anstehende Aufgaben mit meinen Ausbildern auf dem Programm.
6.15 Uhr
Wir bereiten die Werkstatt für die tägliche Arbeit vor.
6.50 Uhr
Nun geht es mit der Bearbeitung der Werkstücke an der Dreh- oder Fräsmaschine los. Ich fertige überwiegend Zubehör für unsere Kokillen.
9.00 Uhr
In meiner Pause stärke ich mich und unterhalte mich mit meinen Arbeitskollegen.
9.30 Uhr
Nach kurzer Rücksprache mit den Ausbildern über den bisherigen Arbeitsverlauf mache ich mit anderen Werkstücken weiter.
12.00 Uhr
Mittagspause!
12.30 Uhr
Ich bearbeite weiteres Kokillenzubehör und meine Ausbilder geben mir praktische Tipps, um die Dreh-/Fräsprozesse zu optimieren.
14.00 Uhr
Ich räume meinen Arbeitsplatz auf, sortiere die verwendeten Werkzeuge ein und säubere die Maschine.
14.30 Uhr
Mein Arbeitstag ist zu Ende und ich freue mich auf meinen Feierabend.