2022
Michael Wellenzohn wird zum 01. Januar 2023 CEO von BORBET.
Er folgt auf Margot Borbet. Sie hatte diese Position seit 2019 inne und wird künftig an der Spitze des Kontrollgremiums, dem Stiftungsrat der BORBET Stiftung, stehen.
2018
Erweiterung und Modernisierung der Produktion BORBET South Africa, insbesondere um die Bereiche Lackiererei, Finish und einem Teil der mechanischen Bearbeitung sowie die Endkontrolle und die Verpackungsstation
2016
Inbetriebnahme der BORBET Sachsen GmbH in Kodersdorf
2015
Modernisierung des Prüffeldes in Hallenberg-Hesborn
2012
Feiert BORBET sein 50-jähriges Jubiläum und wird von der Deutschen Standards EDITIONEN GmbH als "Marke des Jahrhunderts" ausgezeichnet
2010
Einführung der FlowForming Technologie, die es ermöglicht, die Festigkeit der Räder bei gleichbleibend geringem Materialeinsatz und Gewicht bedeutend zu erhöhen
2003
Bau und Inbetriebnahme des Werkes BORBET Thüringen Bad Langensalza
2001
Übernahme der Kronprinz Aluguss in Solingen, heute BORBET Solingen
1989
Übernahme der CW-Fahrzeugtechnik in Niederneuching bei München, heute BORBET Vertriebs GmbH
1987
BORBET A Rad, der legendäre Klassiker und Grundstein für den Fachhandel und die Marke
1973
Rüdiger Borbet (*1943), Diplom-Ingenieur der Gießereikunde (RWTH Aachen, 1965-1971) und Bruder von Peter Wilhelm Borbet, tritt als Assistent der Geschäftsführung in die Firma ein.
1960
Nach seinem Abschluss zum Industriekaufmann (1957) und weiterer Tätigkeit in der Gießerei des Vaters emigriert Peter Wilhelm Borbet in die USA.
2019
Erweiterung der BORBET Thüringen GmbH um das Tampondruckzentrum
2021
Frauenpower im Familienunternehmen: Frau Margot Borbet, seit 2019 Generalbevollmächtigte der BORBET (Gruppe), ist mit sofortiger Wirkung zur weiteren Geschäftsführerin der BORBET GmbH am Stammwerk in Hallenberg-Hesborn bestellt worden.
2017
Am Stammwerk in Hallenberg-Hesborn wird der Werkzeugbau für die gesamte BORBET (GRUPPE) und die Ausbildungsfläche von 1.130 qm erweitert
2015
Erweiterung der BORBET Thüringen GmbH um ein vollautomatisches Hochregallager
2015
Einführung von Tampondruck
2012
Die Erweiterungen in Bad Langensalza werden abgeschlossen und machen die BORBET Thüringen GmbH zur größten Produktionsstätte für Leichtmetallräder in Europa
2012
Einführung des Verfahrens ExaPeel
2007
Der Spatenstich für die Erweiterung der Produktion in Hesborn ist verbunden mit einer kompletten Umstrukturierung. Durch diese Investition ist die Zukunft des Standortes Hesborn gesichert
2003
Übernahme der AWI South Africa in Port Elizabeth, heute BORBET South Africa
1998
Bau und Inbetriebnahme des ersten Abschnitts eines neuen Werks in Medebach, Hochsauerland, u.a. als Lackieranlage und Versandzentrum
1987
Anbau der neuen Lackiererei und der Büros
1979
Raederfertigung Mechanische Bearbeitung
1978
Aus dem Zweigwerk in Hesborn wird ein eigenständiges Unternehmen, die BORBET GmbH.
1970
Eine der ersten Dimo Gießmaschinen wird geliefert
1962
Peter Wilhelm Borbet gründet den heutigen Firmenhauptsitz in Hallenberg-Hesborn / Hochsauerland. Produktion von Sand-, Kokillen- und später Niederdruckkokillengussteilen
1954
Eintritt von Peter Wilhelm Borbet (*1936), Wilhelms Sohn, in den väterlichen Betrieb. Dort besucht er zunächst die firmeneigene Lehrwerkstatt.
2019
Frau Margot Borbet übernimmt die Generalvollmacht der BORBET (Gruppe)
2015
Gründung und Spatenstich der BORBET Sachsen GmbH in Kodersdorf, Sachsen
2013
BORBET wird gleich von zwei Kunden ausgezeichnet: PSA Peugeot Citroen mit dem "Supplier Award" und von der Volkswagen AG den "VW Group Award"
2008
Fertigstellung der Produktionserweiterung am Stammwerk Hallenberg-Hesborn
2006
Verleihung des Bundesverdienstkreuzes für besondere Leistungen an Peter Wilhelm Borbet
2001
Fertigstellung des zweiten Bauabschnitts des Werkes Medebach / Hochsauerland
1996
Übernahme der Austria Aluguss in Ranshofen/ Österreich, heute BORBET Austria GmbH
1977
Die Borbet Brüder erkennen das Potenzial einer neuen Produktgattung und beginnen mit der Fertigung von Leichtmetallrädern im Kundenauftrag.
1969
Die erste große Investition. Eine Vergrößerung der bestehenden Produktionshalle in Hesborn.
1962
Mit anfangs nur fünf Mitarbeitern startet er die Produktion von Kupplungsgehäusen, Ölwannen und Abrollstempeln aus Leichtmetall durch Sandguss und Schwerkraftkokillen-Guss
1961
Nach seiner Rückkehr gründet Peter Wilhelm Borbet ein Zweigwerk des Familienunternehmens in Hallenberg-Hesborn, Hochsauerland, dem heutigen Firmenhauptsitz.
1949
Die Belegschaft von BORBET Altena im Jahre 1949 mit Firmenchef Wilhelm Borbet (2.v.r.)
1928
Wilhelm Borbet erweitert die Produktion um Aluminiumsandguss
1881
Gustav Borbet gründet die Firma BORBET als Messinggießerei in Altena, Westfalen.