Was genau macht ein Werkzeugmechaniker (m/w/d) Fachbereich Formtechnik?
BORBET Leichtmetallräder sind runde Meisterwerke aus Leidenschaft und Präzision. Als Werkzeugmechaniker (m/w/d) bei BORBET bringst Du unsere Räder in die richtige Form.
Key Facts:
Mindestvoraussetzung: Hauptschulabschluss/Mittlere Reife für den Standort Sachsen
Dauer der Ausbildung: ca. 3,5 Jahre
Darauf kommt es uns an:
• Interesse an Handwerk und Mechanik
• Sorgfalt
• Teamfähigkeit
• Kenntnisse der Mathematik, Physik, Werken und Technik
• Grundkenntnisse im technischen Zeichnen
• Handwerkliches Geschick
Wusstest Du, dass…?
… Du nach der Ausbildung zum Werkzeugmechaniker (m/w/d) weitere Wege mit BORBET gehen kannst: Neben diversen Bildungsmaßnahmen hast Du die Möglichkeit, den Industriemeister und/oder Techniker zu absolvieren. Und falls Deine Voraussetzungen stimmen, kannst Du ein Studium anschließen. Auch hierbei bietet BORBET die richtige Unterstützung.
- Fertigung von Niederdruck-Gießformen
- Bearbeitung der Werkstoffe durch Bohren, Fräsen und Drehen an CNC-Werkzeugmaschinen
- Präzise Überprüfung und Kontrolle der Maßhaltigkeit von Werkstücken
6.00 Uhr
Um 6.00 Uhr beginnt mein Arbeitstag. Ich überprüfe die Auftragsliste der zu fertigenden Werkstücke, die für die Gießformen (Kokillen) benötigt werden. Anschließend spreche ich mit den Ausbildern ab, welche Werkstücke zuerst gefertigt werden sollen.
6.15 Uhr
Ich plane meine Arbeit und richte die Dreh- bzw. Fräsmaschine ein, die ich zur spanenden Bearbeitung benötige.
7.00 Uhr
Vor Beginn der Arbeit überprüfe ich noch einmal die Schmierstoffe und Sicherheitseinrichtungen, damit ich mit der Zerspanung beginnen kann.
9.00 Uhr
Und schon habe ich Frühstückspause.
9.30 Uhr
Weiter geht’s mit einem eiligen Auftrag. In der Instandhaltung wird ein neues Bauteil benötigt, da das vorhandene während des Betriebs kaputtgegangen ist. Dieses fertigen wir schnell an, damit die Maschine wieder läuft.
12.00 Uhr
Die Instandhaltung gibt mir Bescheid, dass das neue Teil optimal passt. Jetzt habe ich mir meine Mittagspause verdient.
12.30 Uhr
Ich mache weiter mit meinem Tagesauftrag und fertige die Kokillenbauteile an.
13.45 Uhr
Gleich ist der Arbeitstag vorbei. Jetzt reinige ich noch die Maschinen und räume die Ausbildungswerkstatt auf.
14.30 Uhr
Feierabend!